Destrabalenguas ist ein von Enie e.V. entwickeltes Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit in der hessischen Bildungslandschaft. Im Fokus steht derzeit noch die spanische Sprache. Doch das Ziel ist, das Programm sukzessive auf andere Sprachen auszuweiten.

Der gewählte Begriff Destrabalenguas ist ein Wortspiel aus dem Spanischen.  Es kombiniert die Silbe „des-“ (entfernen) mit dem Begriff „trabalenguas“ (Zungenbrecher, also Sätze, die aufgrund ihrer phonetischen Struktur schwer auszusprechen sind). Ein Zungenbrecher ist eine Herausforderung für jeden nicht darin geübten Sprecher. Somit zeigt der Name des Programms, dass es darum geht, Sprachbarrieren zu überwinden und die Beherrschung der spanischen Sprache zu fördern. Und das auf dynamische und unterhaltsame Weise.

Dieser Gedanke lässt sich auch auf weitere Sprachen anwenden, die zu erlernen wir künftig ebenfalls anbieten möchten. Langfristig kann Destrabalenguas also einen Beitrag leisten, Mehrsprachigkeit in einer zunehmend globalisierten Welt zu fördern.

Wie funktioniert das Projekt?

Seminare und Workshops: 

Wir bieten Fortbildungsseminare über mehrsprachige Erziehung, das deutsche Bildungssystem und Techniken des Geschichtenerzählens an. Diese Seminare stehen Eltern, Erziehern und Gemeinden zur Verfügung. Wenn Sie interessiert sind, an einem Seminar teilzunehmen oder eines in Ihrer Gemeinde oder Schule zu organisieren, wenden Sie sich gerne an uns.

Spanisch-Unterricht: 

Wir bieten Spanischunterricht für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit einigen Bildungseinrichtungen in ganz Hessen an. Wenn Sie als Schule daran interessiert sind, diese Kurse Ihren Schülern anzubieten oder sie in Ihrer Gemeinde zu veranstalten, kontaktieren Sie uns bitte.

Warum ist dieses Projekt so wichtig?

Mit dem Projekt im heutigen Stadium können spanischsprachige Kinder und Jugendliche in Bildungseinrichtungen die Verbindung zu ihrer Muttersprache und -kultur aufrechterhalten und stärken. Der Umgang mit der eigenen Muttersprache kommt nicht nur ihrem emotionalen und sozialen Wohlbefinden zugute, sondern fördert zugleich die soziale Integration und kulturelle Vielfalt. 

Mittels mehrsprachiger Schulungsseminare für Lehrer und Eltern wird darüber hinaus ein integratives Bildungsumfeld geschaffen, das Verständnis und Unterstützung für Mehrsprachigkeit auf lokaler Ebene fördert.

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche, die am Erlernen, Verbessern und Anwenden der spanischen Sprache interessiert sind, unabhängig von ihrer Nationalität und der Schulform, in der sie unterrichtet werden.

Außerdem stehen die Seminare Eltern und Pädagogen in Hessen offen, die ihr Wissen über mehrsprachige Erziehung und Unterrichtstechniken vertiefen möchten. 

Schulen, die Spanischunterricht anbieten möchten, können sich dem Projekt anschließen und mit uns zusammenarbeiten. Der Inhalt des Destrabalenguas-Programms basiert auf dem Lehrplan, den die Sprachwissenschaftlerinnen Claudia Demkura und Marcela Fritzler entwickelt haben. Die thematischen Einheiten sind auf die Bedürfnisse der einzelnen Arbeitsgruppen zugeschnitten.

Wie können Sie sich engagieren?

Destrabalenguas braucht die Unterstützung von Eltern, die mit ihren Spenden einen Teil des Programms mitfinanzieren. Darüber hinaus sind wir auf ehrenamtliche Arbeit ebenso angewiesen wie auf die Zusammenarbeit mit allen am Projekt beteiligten Mitgliedern der Bildungsgemeinschaft, einschließlich der Schulen.

Haben Sie Fragen oder Vorschläge? Schreiben Sie uns: